top of page
stairs-6133971_edited_edited_edited_edited.jpg

Organisational development

Projektbeispiele

Hier finden Sie Ausschnitte aus einigen Beispielprojekten,

die von unseren Beratern und Coaches durchgeführt wurden.

Übernahme eines Mitbewerbers und
Change Management 

Branche

Branche

Mittelständisches Unternehmen im Handel

Methoden

Methoden und Formate

  • Beratung und Implikation

  • Führungskräfteentwicklung

  • Teamentwicklung

  • Großgruppenveranstaltungen

  • Workshops

  • Kulturentwicklungsprozesse

  • Werteprozesse 

  • Coaching

  • Krisencoaching

  • Mentoring

  • persönliche Beratung der Unternehmer

  • weitere Formate für die Gesellschafter*innen des übernehmenden Unternehmens

Ziel

Zielsetzung

  • Die Übernahme des Mitbewerbers, inkl. der Mitarbeitenden wird beraten, begleitet und erfolgreich abgeschlossen

  • Planung, Steuerung und Monitoring eines großangelegten Organisationsentwicklungsprozesses

  • Das Kombinieren und die Neugestaltung produktiver Teams sowie das Zusammenarbeiten der Mitarbeitenden und der Führungskräfte mit einer verbesserten Produktivität und Effizienz

  • Die Zusammenführung der Unternehmenskulturen mit einer hohen Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit

  • Das Lösen von strategischen sowie operativen Herausforderungen der Unternehmensleitung

Projekt 1

Aufnahme & Optimierung von Prozessen mit Aktualisierung der ISO Zertifizierung

Branche

Branche

Mittelständisches Unternehmen in der Produktion

Methoden

Methoden und Formate

  • Workshops

  • Interviews

  • Prozessaufnahme und -optimierung 

Ziel

Zielsetzung

  • Der Auftraggeber hat zu wenig Kapazitäten und lange Durchlaufzeiten, dieses Problem soll behoben und zudem eine neue ISO Normierung durchgeführt werden

  • Die Prozesse im Unternehmen werden aufgenommen und visualisiert

  • Da die Kundenperspektive ein wichtiger Faktor in dem Projekt ist, wird ein Service-Blueprint durchgeführt

  • In den gewünschten Bereichen werden neue Sollprozesse definiert und evaluiert

  • Zur Nutzung der Button-up Intelligenz und Einbindung der Mitarbeitenden und aller Abteilungen, werden Workshops durchgeführt

  • Die Etablierung einer neuen Abteilung ist vom Auftraggeber erwünscht. In dem Zuge werden neue Mitarbeitende eingelernt und die Teamleitung bei strategischen Planungen und der operativen Umsetzung neuer Aufgaben unterstützt und begleitet

  • Alle Schnittstellen werden auf ihre Funktionsfähigkeit hin überprüft und bei Bedarf auf Prozesskonformität hin optimiert

  • Eine besonders intensive Begleitung des Qualitätsmanagements ist aufgrund der neuen ISO Zertifizierung erwünscht. Die internen Audits werden genauer betrachtet und wenn nötig Maßnahmen durchgeführt. Zudem werden in der Rolle des externen Dienstleisters weitere Audits durchgeführt und Handlungsempfehlungen abgeleitet

  • Zur Ermöglichung eines systematisches Prozesscontrollings werden auf Basis der Unternehmens- und Teamziele Kennzahlen entwickelt. Diese werden in Zusammenarbeit mit der Controlling Abteilung in ein unternehmensübergreifendes Kennzahlensystem integriert, die Weiterentwicklung zu einer Balanced Scorecard ist zudem durchgeführt

  • Die Prozessoptimierung und nachhaltige Erfolgsmessung ist wie gewünscht durchgeführt

Projekt 2

Gestaltung eines Prozesses der Führungskulturentwicklung 

Branche

Branche

Mittelständisches Maschinenbau Unternehmen

Methoden

Methoden und Formate

  • Seminare

  • Workshops

  • Teamentwicklung

  • Einzelcoaching

  • Teamcoaching

  • Führungskräfte & Vorstands Coaching

Ziel

Zielsetzung

  • Die Führungskräfte kennen Ihre Rollen, Aufgaben und Ziele. Sie können diese professionell gestalten

  • Das Management kann vorausschauend agieren, denn die ​Führungsqualität ist messbar und planbar

  • Eine Mentale Entlastung der Führungskräfte, denn die Sicherheit und Souveränität im Führungsalltag ist spürbar

  • Einheitliches Auftreten des Managements und Zufriedenheit der Führungskräfte. Denn die Anforderungen an ein professionelles Führungsverhalten sind formuliert und werden von den Führungskräften selbständig gemeinsam und transparent evaluiert 

  • Professionelle Führung ist durch „Werkzeuge“ leistbar und wird eingeübt

Projekt 3

Führungskulturentwicklung aller Führungsebenen

Branche

Branche

Mittelständischer Verarbeiter chemischer Produkte

Methoden

Methoden und Formate

  • Mediation

  • Seminare

  • Workshops

  • Teamentwicklung

  • Mentoring

  • Einzelcoaching

  • Teamcoaching

  • Führungskräfte und Vorstands Coaching

Ziel

Zielsetzung

  • Eine gemeinsame, auf das Wertesystem des Unternehmens ausgerichtete Definition professioneller Führung ist erarbeitet und wird bis in alle Managementtechniken hinein auf Plausibilität und Konsistenz hin von der Inhaberschaft und dem Management in Verbindung mit allen Führungsebenen gemeinsam umgesetzt und selbständig evaluiert

  • Mitarbeiterbefragungen und anonymisierte Befragungen der Führungskräfte zeigen eine allseits deutlich wahrgenommene Steigerung der Führungsqualität 

  • Die neuen Standards führen dazu, dass sich viele Prozesse erheblich beschleunigen und die gesamte Effizienz deutlich erhöht ist

Projekt 4

Um- und Neugestaltung eines hochproblematischen Prozesses des Generationenüberganges 

Branche

Branche

Mittelständisches Unternehmen der Medizintechnik 

Methoden

Methoden und Formate

  • Mediation

  • Coaching

  • Beratung

Ziel

Zielsetzung

  • Die Optimierung und Neugestaltung eines hochproblematischen Prozesses des Generationenüberganges

  • Das Unternehmen wurde durch die Umsetzung, bis zur konsolidierten Lösung begleitet

Projekt 5

Optimierung von Dokumentationsprozessen

Branche

Branche

Mittelständisches Unternehmen im Anlagebau 

Methoden

Methoden und Formate

  • Workshops

  • Interviews

  • Prozessaufnahme und -optimierung

Ziel

Zielsetzung

  • Um die hohe Qualität der Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens
    sicherzustellen, werden die Prozesse mithilfe von Protokollen durchgeführt und festgehalten

  • Die Protokolle sind jedoch lückenhaft und nicht aktuell, sodass immer wieder Fehler passieren 

  • Die vorhandenen und relevanten Prozesse werden aufgenommen, die zuständigen Mitarbeitenden werden interviewt 

  • Neue Protokolle werden konzipiert und erstellt, gegebenenfalls auch recherchiert

  • Die fertigen Protokollvorlagen liegen den Mitarbeitenden in gedruckter und digitaler Version vor. Die Arbeitsschritte können wieder reibungslos durchgeführt und dokumentiert werden

Projekt 6
bottom of page